Die regionale Bibliothek im Laufental

STEDTLIBIBLIOTHEK LAUFEN / Amthausgasse 3 / 4242 Laufen / tel: 061 761 64 91 / mail: stebi@mywebland.ch / Öffnungszeiten: Dienstag 9 - 11* / Mittwoch 14 - 17 / Freitag 16 - 20 / Samstag 10 - 15 Uhr / *jeden 1. Dienstag im Monat auch von 14 - 16 / während der Sommer- und Herbstschulferien: Dienstag 9 - 12 / Freitag 16 - 20 / Samstag 10 - 13

Zufallsbild

BAKHZKWWNU8U

Montag, 5. September 2011

"Hjartanlega velkominn Ísland! - Herzlich willkommen, Island!"

Island ist in diesem Jahr Gastland der Frankfurter Buchmesse. Was der skandinavische Ehrengast literarisch alles zu bieten hat, zeigt die Homepage "Sagenhaftes Island" .

Bei uns zum Beispiel zu finden:

Audur Jónsdóttir: Jenseits des Meeres liegt die ganze Welt

jenseits

Freitag, 2. September 2011

Nick Hornby: A long way down

Vier Menschen auf dem Dach eines Londoner Hochhauses, die sich an Silvester das Leben nehmen wollen, schließen einen Pakt: neuer gemeinsamer Selbstmord-Termin ist der Valentinstag. Es bleiben sechs Wochen, die gemeinsam überlebt werden müssen.

way

2005

Was unterschiedlichste Charaktere verbindet und das Leben wieder aus der Asche erhebt.

Empfohlen von: Claudia Borer

David Nicholls: Ewig Zweiter

Wie man Filmstar wird? Über den kleinen Umweg des Ersatzschauspielers – so jedenfalls denkt sich das Stephen C. McQueen. Dem Schauspieler mit erstaunlichem Talent zum Pech – eine eben geschiedene Ehe, eine stagnierende, äußerst fragwürdige Karriere, keine Freunde, eine distanzierte Tochter, eine absolut verwahrloste Wohnung – begegnet auf eben diesem Umweg in Gestalt von Josh Harper sein bislang größtes Übel. Josh sieht nicht nur fantastisch aus, ist immer witzig, wortgewandt und und einnehmend, er ist auch immer pünktlich und bei frustrierend guter Gesundheit. Dass Joshs Frau Nora Stephen ein bisschen zu gut gefällt und er sich mit ihr anfreundet, macht die Sache auch nicht eben einfacher..

zwei

2006


Auch die Zweiten werden siegen, ohne Glamour, aber still und gefühlvoll.


Empfohlen von: Claudia Borer

Marc Haddon: Supergute Tage oder Die sonderbare Welt des Christopher Boone

Christopher Boone leidet an einer leichten Form des Autismus und geht zur Sonderschule. Von den komplizierten menschlichen Gefühlen versteht er wenig, aber in Mathe und Physik ist er geradezu genial. Er liebt Primzahlen, Puzzles und Polizisten. Aber er hasst Gelb und Braun. Damit er auch Fleisch und Gemüse, das diese Farbtöne hat, essen kann, hat er immer Lebensmittelfarbe dabei.
Seit seine Mutter vor zwei Jahren überraschend gestorben ist, vertraut er nur noch einem Menschen auf dieser Welt: seinem Vater, der ihn allein erzieht. Die beiden verstehen sich auch gut – bis Christopher eines Nachts den Pudel der Nachbarin tot im Garten findet. Er muss unbedingt den Täter finden und nimmt die Ermittlungen auf.

super

2006

Gedankengänge, derer der „normale“ Mensch nicht fähig wäre.

Empfohlen von: Claudia Borer

Rolf Lappert: Nach Hause schwimmen

Wilbur, gerade mal 1,50 Meter groß, ist wirklich kein Glückskind: Seine Mutter stirbt bei der Geburt, sein Vater macht sich aus dem Staub. Erst als seine Großeltern ihn nach Irland holen, erfährt er, was Heimat ist. Doch das Glück währt nicht lang: Sein bester Freund kommt in die Erziehungsanstalt, und seine Großmutter Orla stirbt bei einem Unfall. Auch wenn er gern so stark wäre wie Bruce Willis: Er ist und bleibt ein Verlierer. Erst die charmante Aimee bringt ihm etwas anderes bei: Wilbur muss endlich lernen, zu leben.
Rolf Lappert hat mit diesem Roman 2008 den ersten Schweizer Buchpreis gewonnen.

lapp

2008

Nach einem langen Sich-treiben-lassen im Lebensgewässer, schicksalsergeben, werden Schwimmversuche belohnt!
Empfohlen von: Claudia Borer

Ilan Heitner: Liebe und andere Schlamassel

Ein erfrischender, frecher Liebesroman eines jungen Israelis in New York. Er sucht nicht nur die grosse Liebe, sondern gleichzeitig auch das ultimative erotische Erlebnis. Komplikationen sind vorprogrammiert.

heitner

2009

Empfohlen von: Claudia Miserez

Asta Scheib: Das Schönste was ich sah

Das Leben von Giovanni Segantini in Form einer Romanbiografie erzählt. Eine erstaunliche Geschichte über eine nicht einfache Kindheit und die Künstler- und Lebensjahre von Giovanni Segantini. Wunderschön beschreibt Asta Scheib die Liebe zwischen Giovanni und seiner Frau Bice.

scheib

2009

Empfohlen von: Claudia Miserez

Benedict Wells: Spinner

Die erfrischend leicht geschriebene Geschichte handelt von einem Jungautor in Berlin, der sich gerne von seiner Arbeit ablenken lässt. Benedict Wells erzählt eine verrückte Geschichte von Liebe, Coming- out und davongelaufenen Haustieren, auf die er eigentlich hätte aufpassen sollen.

spin

2010

Empfohlen von: Claudia Miserez

Alain Claude Sulzer: Zur falschen Zeit

Siebzehn Jahre lang stand das Foto seines Vaters, wenig beachtet, auf dem Regal. Aus unerklärlichen Gründen interessierte er sich plötzlich für die Uhr, welche sein Vater trug. Er hatte seinen Erzeuger nie kennengelernt und seine Mutter hatte nicht gern von ihm erzählt.
Auf der Rückseite des Portraits findet er eine Adresse aus Paris, die des Fotografen, welcher auch sein mysteriöser Patenonkel ist. Dieser hat sich seit der Taufe nicht mehr gemeldet. Ohne seine Mutter und seinen Stiefvater einzuweihen, hebt er Geld ab und bricht nach Paris auf. Dort findet er die Spuren der wahren Geschichte seines Vaters. Die Geschichte eines Mannes, der an sich selbst und an den damaligen Zeitumständen gescheitert ist.

sulz

2010

Alain Claude Sulzer erzählt diese Geschichte mit sehr grossem Einfühlungsvermögen . Er hat es geschafft mich von der ersten Seite weg zu packen und ich hätte seine dezenten Beschreibungen noch lange lesen können.Entscheidungen zwangen. Bei uns auch als Hörbuch auszuleihen.

Empfohlen von: Susi Gunti

Sofi Oksanen: Fegefeuer

Die eifersüchtige Aliide neidet ihrer Schwester Ingel ihren Ehemann, einen estnischen Patrioten.Da sie Hans jedoch nicht haben kann, heiratet sie aus Trotz einen Kommunisten. Als Ingels Mann nach der Annektierung Estlands durch die Sowjetunion untertauchen muss, nutzt Aliide ihren politischen Einfluss, um ihre verhasste Schwester aus dem Weg zu räumen. Fast 50 Jahre später findet Aliide, die allein in einem Bauernhaus auf dem estnischen Land lebt, in ihrem Garten eine verwundete junge Frau. Trotz ihres Misstrauens nimmt sie Zara in ihr Haus auf und versorgt sie mit dem wenigen, das sie ihr bieten kann. Zara ist auf der Flucht vor ihren brutalen Zuhältern, die sie zur Prostitution gezwungen haben. Noch weiss Aliide nicht, dass dieses geschundene Mädchen ihre Grossnichte, die Enkelin ihrer Schwester Ingel ist.
Zara sucht nach einer Möglichkeit, aus Estland zu fliehen. Aliide fühlt sich von der jungen Frau bedroht: sie war lange Zeit auf sich gestellt und musste sich gegen Eindringlinge und Diebe schützen.

oksa

2010

Rückblickend entsteht das Bild einer Familientragödie, die fast 50 Jahre zuvor, während der Zeit der russischen Besetzung Estlands, ihren Höhepunkt fand. Scham, Schutzbedürftigkeit, Rivalität und Eifersucht – das sind die Beweggründe, die Aliide zu unfassbaren Entscheidungen zwangen. Bei uns auch als Hörbuch auszuleihen.

Empfohlen von: Sandra Häner

Philippe Grimbert: Ein Geheimnis

Philippe ist 15 Jahre, als ihm Louise, eine enge Freundin der Familie, ein lang gehütetes Geheimnis anvertraut. Die Grimberts sind Juden und haben die Zeit im besetzten Paris keineswegs problemlos überstanden. Es handelt sich um die Zerstörung einer Ehe, einer leidenschaftlichen Liebe und den Tod zweier Menschen im Holocaust.

grim

2010

Ein ergreifender, autobiographischer Roman, feinfühlig erzählt.

Empfohlen von: Malu Weber

Lisa Gabriele:Der Goldfisch meiner Schwester

Die Schwestern Peachy und Beth könnten unterschiedlicher kaum sein: Peachy ist Vollzeitmutter in der Provinz, und Beth führt ein glamouröses Leben in New York – bis beide eines Tages kurzerhand ihre Existenzen tauschen.

fisch

2010

Tröstliche Geschichte für Frauen, die schon früh in elterliche Pflichten eingebunden wurden.

Empfohlen von: Claudia Borer

Wolfgang Herrndorf: Tschick

Tschick liest sich wie ein Drehbuch für einen Roadmovie. Zwei 15jährige Aussenseiter, Maik und Tschick, finden durch Zufall zusammen und machen eine Reise mit einem geklauten Lada. Maik kommt aus einem reichen Elternhaus, ist den Eltern jedoch lästig. Andrej Tschichatschow, der Tschick genannt wird, ist ein schweigsamer Russe. Die Reise mit dem Lada, die irgendwo in der ostdeutschen Provinz endet, wird zu einem Selbstfindungstrip.

tschick

2010

Wenn die Reise auch kein Happy End bietet, so machen die Jugendlichen doch viele wichtige Erfahrungen. Das Buch wirkt jedoch zu keiner Zeit belehrend. Die Handlung bleibt spannend, die Sprache jung und witzig. Ein Buch nicht nur für junge Erwachsene.

Empfohlen von: Sandra Häner

Roopa Farooki: Als ich lernte zu fliegen

Der 23jährige Asif lebt mit zwei Schwestern in London: die autistische Yasmin, um die er sich seit dem Tod der Eltern kümmert. Und Lila, die rings um sich herum das pure Chaos verbreitet. Da bleibt wenig Zeit, sich um das eigene Leben zu kümmern. Bis die schönste Frau der Welt auftaucht...

faroo

2011

Eine Liebesgeschichte, ein Einblick in das Denken und Fühlen einer autistischen jungen Frau und eine Geschichte über die festen Bande, die eine Familie trotz aller Unterschiede zusammenhalten – leichte und vielseitige Unterhaltung auf 300 Seiten.

Empfohlen von: Esther Ugolini

David Vann: Im Schatten des Vaters

Auf einer abgelegenen Insel in Alaska will der Zahnarzt Jim nach einer gescheiterten Beziehung Zeit mit seinem 13jährigen Sohn Roy verbringen. Auf das Leben in der Wildnis ist der Vater aber schlecht vorbereitet, persönliche Probleme verunmöglichen einen echten Dialog mit seinem Sohn. Was sich am Anfang als grosses Abenteuer präsentiert, wendet sich zum entsetzlichen Drama.

vann

2011

Beklemmend und präzise schuldert David Vann in diesem Roman die Beziehung zwischen einem Vater und seinem Sohn. Sprachlosigkeit, späte Einsicht und die Unfähigkeit zu erkennen, was im Leben wichtig ist, führen zur Tragödie.

Empfohlen von Esther Ugolini

Peter Rock: Meine Wildnis

Mit seinem Vater lebt ein 13jähriges Mädchen im Wald am Rand einer Stadt im Westen der USA. Im Alltag ausserhalb der Gesellschaft dominieren Entbehrungen und Verzicht. Es gibt aber auch die Verbundenheit mit der Natur und einer selbst geschaffenen Welt. Als ein Jogger die beiden zufällig entdeckt, müssen sie ihr Domizil verlassen. Von ihnen wird erwartet, sich wieder in die Gesellschaft einzufügen.

rock

2011

Eine eindringliche Geschichte nach einer wahren Begebenheit.

Empfohlen von Esther Ugolini

Lorrie Moore: Ein Tor zur Welt

Tassie Keltjin, 20 Jahre alt, Farmerstochter aus dem Mittleren Westen der USA. Mit dem Beginn des Studiums endet die verträumte Kindheit. Die junge Frau begleitet mit ihren neuen Teilzeit-Arbeitgebern die Adoption eines afro-amerikanischen Kindes, verliebt sich in einen rätselhaften jungen Mann, erfährt, dass ihr Bruder in die Army eintreten will.

lorrie
2011

Die ruhig und mit schwingenden Sätzen erzählte Geschichte einer jungen Frau, die aus der geborgenen Traumwelt der Jugend in eine verwirrende Gesellschaft eintaucht.

Empfohlen von Esther Ugolini

Donnerstag, 18. August 2011

Buchpreis 2011

Die Longlist für den deutschen Buchpreis 2011 ist hier nachzulesen.

Mittwoch, 10. August 2011

Petra Durst Benning : Die  Glasbläserin

Lauscha, ein kleines Glasbläserdorf im Thüringer Wald im Jahr 1890: Die Steinmann-Töchter sehen sich durch den Tod ihres Vaters mit grosser Armut konfrontiert. Sie müssen einen Ausweg finden. Da entscheidet sich Marie, die Familientradition zu brechen und stellt als erste Frau Glaskugeln her.
Fortsetzung in : „Die Amerikanerin“ und „Das gläserne Paradies“.

9OVIWSU8IT9

Empfohlen von Claudia Miserez

Sonntag, 7. August 2011

Vanessa Diffenbaugh: Die verborgene Sprache der Blumen

Victoria, die von Geburt an nur Waisenhäuser und Pflegefamilien kennengelernt hat, ist mit 18 Jahren ganz auf sich alleine gestellt. Ihre Gefühle kann sie nur in der Sprache der Blumen ausdrücken. Doch ihre Vergangenheit holt Victoria immer wieder ein – auch als sie dem einen Mann begegnet, der ihre Sprache spricht. Ein stilles, gefühlvolles Buch.
diffi
Empfohlen von: Susi Gunti

Urs Faes: Paarbildung

Eine feine, stille Liebesgeschichte im Umfeld einer tragischen Krebserkrankung. Das gut recherchierte Buch gefällt durch seine ruhige Art.
faes
Empfohlen von Claudia Miserez

Rebecca Stephan: Zwei halbe Leben

Es geht um Sophie und Maximilian, die 1944 bei einem Luftangriff in einem Hauskeller verschüttet werden und überleben. Gemeinsam gefangen im Keller nähern sich die beiden und eine ganz grosse Liebe entsteht. Eine gemeinsame Zukunft scheint aussichtslos, denn jeder von ihnen ist verheiratet und hat Kinder. Es ist ein dramatischer Frauenroman, sehr emotional erzählt.
lebe
Empfohlen von Malu Weber

Wally Lamb: Die Stunde, in der ich zu glauben begann

Das schreckliche Attentat zweier Schüler an der Columbine Highschool in Colorado hat die Schulkrankenschwester Maureen zwar überlebt. Nach der Tragödie aber beginnt der langwierige und schwere Verarbeitungsprozess. Ein Roman, der nach dem Massaker in Utøya traurige Aktualität erhält.
Der amerikanische Autor führt seine Leser durch das schwarze Tief nach einem schrecklichen Ereignis.
lamp
Empfohlen von Esther Ugolini

Jonathan Safran Foer: Tiere essen

»Tiere essen« ist ein leidenschaftliches Buch über die Frage, was wir essen und warum. Der amerikanische Bestsellerautor Jonathan Safran Foer hat ein aufrüttelndes Buch über Fleischkonsum und dessen Folgen geschrieben, das weltweit Furore machte.
Für Leute, die latent vegetarische Gelüste mit sich tragen.
tier
Empfohlen von Claudia Borer

Departures

Ein ungewohnter Blickwinkel wird auf das Leben eines Leichenbestatters in Japan geworfen. Trotz des ernsten Themas zeichnet sich der Film durch humorvolle und leichte Momente aus. Toller Film, welcher 2009 einen Oscar für den besten fremdsprachigen Film erhielt.
depart
Empfohlen von Claudia Miserez

Andrea Busfield: Schattenträume

Eine Liebe auf der Suche nach Frieden. Eine schmerzvolle, schöne Familiensaga über Liebe und Konflikte in Zypern, welche die Insel bis heute nicht zur Ruhe kommen lassen. Der Leser erfährt viel über die Geschichte von Zypern.
schatten
Empfohlen von Susi Gunti

5 unverzichtbare Bücher

Die Autoren des Blogs "Fünf Bücher" sind überzeugt, dass für jeden Menschen fünf Bücher ganz besonders wichtig sind:


"Wir glauben, dass jeder (mindestens!) fünf Bücher hat, die er nie wieder hergeben würde. Es sind Bücher, die uns aus irgend einem Grund viel bedeuten, vielleicht weil sie uns nachhaltig geprägt, besonders berührt oder sogar verändert haben, vielleicht aber auch, weil wir uns durch sie an etwas Besonderes erinnern. Um diese „besonderen“ Bücher geht es bei “Fünf Bücher”.
Wir haben Menschen gefragt, welche fünf Bücher ihnen so viel bedeuten, dass sie sie nie wieder hergeben würden. Hier steht, was sie uns geantwortet haben."


fuenf

Hier klicken: Fünf Bücher

John Irving: Gottes Werk und Teufels Beitrag

Homer ist anders als die anderen Kinder im Saint-Cloud´s Waisenhaus in Maine: Er will nicht weg. Nach vier gescheiterten Adoptionsversuchen erlaubt Dr. Larch ihm daher, zu bleiben – unter der Bedingung, daß er im Waisenhaus mit angeschlossener Entbindungs- und Abtreibungsstation bei »Gottes Werk« – dem Entbinden – und bei »Teufels Beitrag« – dem Abtreiben – assistiert. Doch das ist nur der Beginn von Homers Odyssee.
Für Leute mit ambivalenten Gefühlen zum Thema Abtreibung
gott
Empfohlen von Claudia Borer

Markus Zusak : Die Bücherdiebin

Nazideutschland: Liesel hat alles verloren, Vater, Mutter, Bruder. Doch bei Pflegeeltern erfährt sie von der Magie der Worte und der Freiheit der Gedanken. Erzähler der Geschichte ist „der Tod“, der eine Schwäche hat für Liesel und dafür sorgt, dass sie den Krieg überlebt. Ein gewaltiges, berührendes Buch.
dieb
Empfohlen von Sandra Häner

Adrian Hyland: Kaltes Feuer – Ein neuer Fall für Emiliy Tempest

Emily Tempest hält sich nicht gerne an sture Vorschriften und lässt deshalb auch selten ein Fettnäpfchen aus. Die Tochter einer Aborigine und eines Weissen soll als Hilfspolizistin zwischen den australischen Ureinwohnern, den „Blackfellers“ und den weissen „Whitefellers“ vermitteln und im australischen Outback für Gerechtigkeit sorgen. Das tut sie auch – allerdings mit einer eigenwilligen Ermittlungstechnik...
Spannende Story, die im australischen Outback spielt. Die Detektivin zwischen zwei Welten führt mit eigenwilligem Stil und trockenem Humor durch ernsthafte Themen: die Bedrohung der uralten Aborigine-Kultur durch Arbeitslosigkeit, Drogen und Rassismus. Und die Zerstörung von Natur und Umwelt durch Profitdenken und Ignoranz.
abo
Empfohlen von Esther Ugolini

Patrick Tschan: Keller fehlt ein Wort

Ralph Keller, Kommunikationsberater, humorvoll und sprachgewandt, stellt eines Tages fest, dass er Wörter verliert. Wenig später verliert er die Gabe zu sprechen ganz. Die Diagnose lautet Aphasie, Sprachverlust.
Patrick Tschan hat ein teils tragisches, teils absurd komisches Buch geschrieben über den Verlust der Sprache und über den Kampf, sie zurückzuerobern. Absolut lesenswert!
keller
Empfohlen von Susi Gunti

Mademoiselle Chambon

Drama, Romanze. Der grossartig gespielte, französische Film erzählt von der Liebe zwischen zwei Menschen. Das scheinbar harmonische Familienleben des Handwerkers Jean gerät durcheinander als er die Lehrerin, Mademoiselle Chambon, seines Sohnes kennenlernt und sich in sie verliebt. Die beiden hochkarätigen Hauptdarsteller, Vincent Lindon und Sandrine Kiberlain werden ihrer Rolle gerecht. Im realen Leben haben sie sich vor wenigen Jahren nach neunjähriger Ehe getrennt.
chamb
Empfohlen von Malu Weber

Julia Onken: Rabentöchter. Warum ich meine Mutter trotzdem liebe

Du klingst wie Deine Mutter! Wie oft braucht man diesen Satz? Die Beziehung zur eigenen Mutter ist für viele Frauen schwierig und auch so manche Mutter tut sich schwer mit ihrer Tochter. Julia Onken versucht in Ihrem neuen Buch „Rabentöchter“ der ganzen Problematik auf den Grund zu gehen.
Für Mütter und Töchter.
raben
Empfohlen von: Sonja Steinhauer

Tatiana de Rosnay : Der Schlüssel

In der Nacht vom 16. Juli 1942 wird die 10-jährige Sarah mit ihren Eltern von der französischen Polizei und in die Velodrome d’Hiver in Paris gebracht. Sie hat ihren kleinen Bruder im Wandschrank versteckt und verspochen ihn bald wieder zu befreien. Sarah wird jedoch deportiert und sieht ihn nie wieder. Sechzig Jahren später schreibt eine amerikanische Journalistin einen Artikel über die Geschehnisse im Sommer 1942 in Paris. Sie durchsucht die Archive und entdeckt das Geheimnis ihrer Schwiegerfamilie. Die Journalistin probiert Sarahs Spur zu folgen. Die zwei Geschichtsstrangen werden abwechslungsweise beschrieben. Wobei vor allem die Erfahrungen von Sarah berühren und ein erschütterndes Bild der Zeit geben.
schluess
Empfohlen von: Sandra Häner

Hermann Koch: Angerichtet

Zwei Ehepaare gehen zusammen ins Restaurant. Sie reden über alltägliche Sachen. Währenddessen vermeiden sie das Thema, worüber sie eigentlich reden sollten: ihre Kinder. Die beiden 15-jährigen Söhne der Ehepaare haben eine Tat begangen, die ihre Zukunft vernichten könnte. Die Situation wird noch komplizierter, da einer der Eltern als Ministerpräsident kandidieren möchte. Die Kapitel werden als Gänge serviert. Das ganze Diner ergibt eine Geschichte, die ein sehr aktuelles Thema aufgreift und einem nicht mehr los lässt.
angeri
Empfohlen von: Sandra Häner

Donnerstag, 19. Mai 2011

Alex Capus: Der König von Olten kehrt zurück

Fortsetzung von: „Der König von Olten“ . Alex Capus erzählt von seiner Heimatstadt Olten: von der Schönheit des Bahnhofs und dem Duft der Schokoladefabrik, von wilden Kerlen und bösen Mädchen, braven Bürgern und dem ganz alltäglichen Wahnsinn, der uns alle Tag für Tag am Leben erhält. Eine Liebeserklärung des grossen Erzählers an die Kleinstadt – wobei klar ist, dass Grossstädte wie Zürich oder Berlin «auch nichts weiter sind als zehn oder hundert Mal Olten hintereinander.»
olten
Empfohlen von Claudia Borer

Montag, 2. Mai 2011

Alice Schmid: Dreizehn ist meine Zahl

Alice Schmid beschreibt das Leben der neunjährigen Lilly Ende der fünfziger Jahre. Sie lebt mit ihrer Familie in einem Dorf auf dem Napf im Entlebuch. Sie wächst in schwierigen Verhältnissen auf. Seit Lilly zählen kann, zählt sie auf dreizehn. So oft haut ihre Mutter sie auf den Rücken. Es ist eine authentische, traurige und berührende Lebensgeschichte. Man ist versetzt in "Gotthelfs" Zeiten.
13
Empfohlen von Malu Weber

Mittwoch, 27. April 2011

Nataša Dragnic: Jeden Tag, jede Stunde

51HOAlr42LL-_SL160_AA160_

Die Kinder Luka und Dora sind unzertrennlich, bis das kleine Mädchen aus der ihr bekannten Umgebung, einer idyllischen kroatischen Küstenstadt herausgerissen wird , um mit ihren Eltern nach Paris zu ziehen. Luka bleibt zurück. 16 Jahre später bringt der Zufall, oder vielleicht das Schicksal, die beiden wieder zusammen. Luka ist inzwischen Künstler, Dora Schauspielerin. Sie verlieben sich und erleben – für eine Weile – eine glückliche Zeit miteinander.
Luka und Dora empfinden eine Seelenverwandtschaft und sind füreinander bestimmt. Das Pflichtgefühl, manchmal leider auch die Feigheit, steht ihrem Glück jedoch im Weg. Das Paar geht immer wieder getrennte Wege, obwohl es spürt, ohne den Anderen nicht vollständig zu sein, nicht wirklich zu leben.

Empfohlen von: Sandra Häner

Buchtipps und mehr

Hier stellen wir vor, was Mitglieder unseres Bibliotheksteams für Sie gelesen, gesehen oder gehört haben. Oder was es Neues, Aktuelles und Spezielles gibt. Wir freuen uns über Feedback und Kritik, Wünsche und Anregungen! In unserer Bibliothek gibt es rund 15'000 Medien: Romane, Sachbücher, Comics, Reiseführer, Kinderbücher, Filme, Hörbücher, Landkarten, CD-ROM oder Sprachkurse. Jedes Jahr kaufen wir aus der Flut von Neuerscheinungen mehr als 1500 neue Titel ein und erfüllen dabei auch viele Wünsche unserer Leserinnen und Leser. Die vorgestellten Titel können Sie direkt bei uns ausleihen oder im Online-Katalog unter www.stebilaufen.ch reservieren.

Suche

 

Meine Kommentare



NetZähler

2. Weltkrieg
aus der Schweiz
Comics
Erwachsen werden
Familie
Film
Frauen
Jugendliche
Kinder
Krimi
Kultautoren
Kunst
Liebe
Online
Preise
Sachbuch
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren